Interessierst Du Dich für einen Border Collie, solltest Du wissen, worauf Du Dich einlässt. In diesem Ratgeber geben wir Dir einen groben Überblick über Charakter, Haltung und Pflege des Border Collies.
Wesen und Charakter des Border Collies
Der Border Collie ist ein sehr aufgeschlossenes Tier. Die Rasse ist intelligent sehr gehorsam und super aufmerksam. Ein Leben mit einem Border Collie bedeutet, dass Du Dich auf Power und Action einstellen musst aber auch viel Liebe erhalten wirst. Der Border Collie ist sehr aktiv und motiviert, Neues zu lernen und lernt auch schnell.
Mit seinem starken Instinkt trifft er schnell Entscheidungen und weiß sofort, was zu tun ist. Als Hütehund ist er aufmerksam, hat aber keinen starken Jagdtrieb. Bei Unterforderungen kann er schnell gelangweilt sein und Jagdverhalten zeigen, bei welchem es ihm weniger um die Beute geht, sondern eher um die Beschäftigung, die er dadurch bekommt – das Laufen.
Der Border Collie ist ein Personenhund und sehr auf sein Herrchen oder Frauchen fixiert. Dadurch sehr beschützend aber auch anhänglich und liebenswürdig.
Er ist der einzige Hütehund, der anders arbeitet. Sie arbeiten eigenständig und auf größere Distanz. Sie wissen oft schon ohne Anweisungen, was zu tun ist. Eine klare Führung des Hundes und ein gutes Verständnis seines Verhaltens seitens des Besitzers jedoch ist sehr wichtig, da der Border Collie gerne auch einen größeren Radius im Freilauf einnimmt.
Geselligkeit von Border Collies
Der Border Collie wird bei Dir zu Hause zu einem wunderbaren Familienmitglied, denn er bringt seiner Familie viel Liebe und Aufmerksamkeit entgegen und wacht treu über sein Rudel.
Seine Zuneigung zu Kindern und sein guter Umgang mit anderen Tieren machen einen Haushalt aus Groß und Klein sowie verschiedenen Tieren zu keinem Problem für den Border Collie.
Ihr Bezug zu Menschen wird Dir den Alltag erleichtern, nur fremdeln Border Collies sehr oft. Das heißt, bei fremden Menschen sind sie erstmal vorsichtiger bevor sie auf diese zu gehen. Dieses Verhalten legt sich ab einem bestimmten Alter aber wieder.
Bei einer Mehrhundehaltung muss darauf geachtet werden, dass der Hüteinstinkt nicht bei allen Hunden stark ausgeprägt ist.
Erziehung und Haltung des Border Collies
Bei der Erziehung Deines Border Collie darfst Du nicht vergessen: Der Border Collie ist und bleibt ein Arbeitstier. Das bedeutet für Dich, dass Du ihn sowohl körperlich als auch geistig auslasten musst. Da der Border Collie aber fast schon unersättlich ist, wird er Dir immer das Gefühl geben, dass er nicht müde ist und wird dauerhaft mit Dir gemeinsam arbeiten wollen.
Es ist wichtig, dass Du Deinem Border Collie regelmäßige Ruhepausen bietest. Es kann sein, dass er die Ruhe erst einmal lernen muss. Am besten legst Du einen Ruheort für ihn fest und schickst ihn dann in diesen Phasen dorthin. Bleibe konsequent, auch wenn er nicht gerne dort liegen möchte!
Dadurch, dass der Border Collie viel arbeiten, etwas tun und seinem Besitzer gefallen will, wird Dir die Erziehung nicht schwerfallen. Vor allem hat sich das Arbeitsverhalten des Border Collie mit der Zeit entwickelt und er arbeitet nun vor allem gerne mit seinem Menschen als nur für ihn.
Der Border Collie kann und sollte auf jeden Fall auch mal einige Tage weniger tun, um ihn nicht zu überfordern aber Vorsicht: Sie neigen dann oft dazu Quatsch zu machen, vor allem die Rüden. Hier ist die konsequente Durchsetzung der Ruhephasen enorm wichtig.
Falsch erlerntes Verhalten legt der Border Collie nur schwer ab, aus diesem Grund ist eine konsequente Erziehung das A und O. Wenn Du zu oft ein Auge zudrückst, kann Dir das auf Dauer zum Problem werden.
Pflege und Gesundheit des Border Collies
Die Pflege des Border Collie ist nicht besonders anspruchsvoll. Regelmäßiges Bürsten reicht hier vollkommen aus. Wie bei fast allen Hunden musst Du natürlich zum Fellwechsel auch mal öfter kämmen.
Im Sommer kannst Du mit Deinem Border Collie auch zum Friseur gehen oder aber Du bist dann selber einer, denn das lange Fell kann dann geschoren werden.
Border Collies sind gesunde Hunde. Sie haben aber auch ihre Krankheiten: CEA – Collie Eye Anormality. Dieses Augenproblem ist nicht selten bei Border Collies und deshalb solltest Du Deinen Vierbeiner auf jeden Fall zu einem Check-Up beim Tierarzt bringen.
Aktivitäten mit dem Border Collie
Border Collies sind athletische, mittelgroße Hunde mit schlanken Muskeln. Sie sind besonders schnell, beweglich und ausdauernd und können dementsprechend auch viele coole Aktivitäten gemeinsam mit Dir erleben:
- Agility
- Obedience
- Treibball
- Dogdancing
- Dog Frisbee
- CaniCross
- Apportieren
Herkunft des Border Collies
Border Collies stammen aus dem Grenzgebiet zwischen England und Schottland: Border County. Ihre Aufgabe war es, als Herdenhunde die Schafe für die Bauern zu hüten. Der Border Collie wurde das erste Mal in einem Buch aus dem 16. Jahrhundert erwähnt. Der erste Border Collie war Auld Hemp.
Die Border Collies, wie wir sie heute kennen, wurden ab Ende des 19. Jahrhunderts für das Hüten gezüchtet. Mit der Zeit flossen auch äußere Merkmale in den Rassestandard ein und mittlerweile gibt es zwei verschiedene Zuchtlinien: Arbeitszucht, die Arbeitslinie und Schönheitszucht, die Showlinie. Aktuell entwickeln sich auch weitere Linien, wie zum Beispiel die Mischlinie und die Sportlinie.
Border Collie anschaffen: Wo finde ich einen passenden Border Collie?
Hier haben wir einige Ansprechpartner verlinkt, die Du für die Anschaffung eines Border Collies in Betracht ziehen kannst. Bitte achte bei Deiner Suche darauf, dass der Züchter oder der Tierschutzverein seriös ist. Von Anzeigenportalen oder “Privatzüchtern” würden wir grundsätzlich abraten. Schau Dich gerne auch in Tierheimen um. Auch dort kann es den ein oder anderen Border Collie geben, der ein passendes Zuhause sucht.
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e. V.
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Telefon: +49 231 56 50 0 – 0
Telefax: +49 231 59 24 – 40
E-Mail: info[at]vdh[.]de
Internet: www.vdh.de
Club für Britische Hütehunde e.V.
Horstweg 44
31228 Peine
Telefon: +49 5171 – 25 55 1
E-Mail: bcp.fricke@t-online.de
Internet: www.cfbrh.de
Weiterführende Quellen
FCI Rassestandard eines Border Collies (Stand 2017)